nämlich die versprochene Überraschung, die ich erst nach dem 30. Geburtstag meines großen Töchterchens zeigen konnte.
Eigentlich wollte ich ja nie, nie, nie im Leben Seifentorten oder unförmige Kuchenseifen sieden.
Aber letztes Jahr startete ich dann doch wegen der Hochzeit meines "Kleinen" Töchterchens das Großprojekt Hochzeitsseifentorte. Und da ich dabei feststellen musste, wie viel Freude mir so etwas macht, "backe" ich nun gerne zu besonderen Anlässen Torten aus Seife.
Der Geburtstag ist nun schon längst abgefeiert, leider habe ich noch keine Fotos von der fertig dekorierten Torte bekommen. Ich hatte noch eine "30" aus Whipped gespritzt, die ich locker oben drauf gelegt hatte. Es wurde eine richtige "Mädchentorte" und bald kann sie angeschnitten werden.
Zum Glück hatte ich vom Boden mehr Masse gemacht, die ich in ein extra
Würfelfömchen geschichtet habe. Es hat mich bei der letzten Torte doch
sehr gewurmt, dass ich die Schichtung erst sehen konnte, als die Torte
angeschnitten wurde.
Beduftet habe ich die untere Schicht, die dann die obere wurde, mit Mango-Vanille. Die lila Schicht mit Mandarine-Shock.
In der helleren Schicht sind Konfettistücke der
Hochzeitsseifen die neben der
Hochzeitstorte als Gastgeschenke vom Töchterchen gewünscht waren.
Der Seifenleim besteht aus dem 25er Rezept ohne weitere Zusätze, da die Torte zum Teil eher als "Schaustück" enden wird.
Allerdings
wurden viele Stücke der Hochzeitstorte mit großer Begeisterung mit
Seifensäckchen verduscht und es war an dem recht einfachen, aber
scheinbar doch sehr ausgewogenem Rezept nichts auszusetzen.
 |
Etwas Glitzer habe ich auch noch drüber gestreut, gehört sich ja schließlich für eine richtige Mädchentorte.
Die Whipped habe ich mit 8 % Überfettung mit 40 % Kokos, 40 % Palm, 20 %
Raps hergestellt. Die Masse für die Umhüllung habe ich mit
Flüssigfarbe Pink von Gracefruit gefärbt und mit Mandarine-Shock
beduftet. Die aufgespritzen Kringel sind ohne Duft. |
Bei den Dekoteilchen war ich diesmal
schlauer als bei der Hochzeitstorte. Ich nahm keine "Ach so tollen Zuckerperlen". Das Ding wollte ich
nicht nochmal erleben, wie sich alle Perlen braun verfärben, nachdem
sie sorgsam in die frische Whippet gedrückt wurden. Und als Krönung dann
auch noch langsam suppend anfangen, sich aufzulösen. Das Rumgefummel um
später neue einzukleben wollte ich auf keinen Fall noch mal mit machen. Deshalb gab es diesmal aus
Nichtselbstgemachter Transparentseife (aber selber gefärbt und ohne Duft) kleine Schmetterlinge und Blümchen und aus einer im März gegossenen dünnen Seifenplatte mit dem Duft "Mens
Musk" (der hoffentlich nicht so stark die fruchtigen Düfte überlagern
wird) nochmals kleine Blümchen.
Die Seiferei ruht im Moment ein wenig. Nur Putzseife habe ich noch gemacht. Die aussortierten Stücke (hatte ich zum großen Teil von Nuria) lagen schon ewig rum und im Zuge einer Aufräumaktion, wurden sie geschreddert, aufgekocht, mit NaOH entfettet und mehrfach ausgesalzen.
Diesmal auch in Förmchen. Die kleinen Dreckschweine mag ich besonders.
Langweilig ist mir wie immer so überhaupt nicht.
Der Garten wächst und gedeiht, er will bedingt durch die Wetterkapriolen ständige Aufmerksamkeit, macht aber viel Freude und zu ernten gibt es jetzt auch wieder einiges. Muss dann aber auch verarbeitet werden.
Unsere Bohne, die Katzendame, die wir im November 2012 bei uns aufgenommen hatten, beschäftigt uns zur Zeit auch ausreichend. Tierarztbesuche, alle zwei Tage.
Madame zeigt sich beim Tierarzt von ihrer "besten" Seite. Mindestens 3 Personen sind nötig, um eine Pfotenverbandswechsel an der um sich beißenden Kratzbürste vorzunehmen.
Man kann kaum glauben, dass sich diese Samtpfote in eine richtige Wildkatze verwandeln kann. Obwohl, fürs Foto hat sie auch den extra "Ich bin nicht süß-Blick" aufgelegt.
Sie hatte sich an der Hinterpfote zwei Zehen verletzt und einen Spalt in die Fläche der Pfote gerissen. Es wurde sorgfältig genäht und ihr missfällt äußerst, dass sie im Moment nicht in den Garten darf. Die dekorative "Tüte" für den Kopf konnten wir sowieso gleich vergessen, der Verband wurde nach dem 4 Tierarztbesuch auch sorgfältig abgeschüttelt. Nun geht es auch ohne Verband und darum steht der nächste Besuch erst wieder am Montag an (sie nimmt zum Glück brav die Antibiotikatabletten). Dann werden wahrscheinlich die Fäden unter leichter Narkose gezogen.
Ich werde jetzt wieder in den Garten verschwinden. Ein paar Liter Wasser müssen verteilt werden, die Tomaten haben Durst und rufen schon nach mir.
Bis bald, es grüßt Euch alle ganz lieb
Euer yogablümchen